Den aktuellen Wegweiser Psychiatrie Baden-Württemberg finden Sie auf der Website des Sozialministeriums
Übersicht über IBB-Stellen und Patientenfürsprecher, Stand Mai 2020
Rat und Hilfe für Angehörige psychisch erkrankter Menschen - eigene Belastungen im Alltag erkennen -
10 Leitlinien
"Wenn die Hoffnung auf Heilung schwindet" Eine betroffene Mutter schreibt... vielen von uns aus der Seele.
Jahrestreffen unseres Landesverbandes 2019 mit dem Thema BTHG
Materialien
Angehörigentag in Wiesloch am 18. Okt. 2018
Eine gemeinsame Veranstaltung der „Angehörigengruppe psychisch erkrankter Menschenin Bruchsal und Umgebung“, „Angehörigengruppe Forensik am PZN Wiesloch“,
„Angehörigengruppe am PZN-Wiesloch“, „Angehörigengruppe Schwetzingen PZN
Wiesloch“, „Angehörigengruppe am SPHV (Sozialpsychiatrischer Hilfsverein Rhein-Neckar)“ in Kooperation mit dem PZN Wiesloch.
Vortrag: Wie wir den offenen Dialog mit den Familien und Netzwerken praktizieren (Dr. Volkmar Aderhold)
Vortrag: Depression - wie man sie überwindet und wie Angehörige dabei helfen können (Dr. Olivier Elmer)
Interessante Wanderausstellung zum Thema "Kinder psychisch erkrankter Eltern"
Die Wanderausstellung
"Schlage die Trommeln und fürchte dich nicht"
zeigt Kunstwerke von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Nachkommen psychisch erkrankter Eltern. Diese Kunstausstellung macht auf eindrückliche aber unaufdringliche Weise auf die Erlebniswelt betroffener Kinder und ihre Bedürfnisse aufmerksam.
Diese Ausstellung können Sie zu sich in Ihren Ort holen.
Wenden Sie hierzu sich bitte an den Bürgerkreis Sinsheim e.V., Frau Christine Mohler,
Tel. 07261 / 94 50 40
Kurzbericht der Angehörigengruppen an den Landesverband
ERSTE HILFE: Wegweiser für Angehörige von Forensik-Patienten
Folgende Materialien und Broschüren können Sie auch beim Landesverband Baden-Württemberg der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. bestellen. Dazu können Sie unser Kontaktformular nutzen.
Flyer unseres Landesverbandes, Stand September 2019
Psychotisch...
Was heißt es, schizophren zu sein
von Dr. Wolfang Meyer, Freiburg, 2004
Zwischen Liebe und Abgrenzung
Vom Umgang mit Menschen, die psychisch erkranken
von Dr. Manfred Ziepert, Jena 2008
Unten und am Ende...
Was heißt es, an einer Depression zu leiden
von Dr. Wolfgang Meyer, Freiburg, 2008
Trauer und Zorn als lebensstiftende Kräfte im Leben von Angehörigen psychisch Kranker
von Dr. Manfred Ziepert, Jena 2010
Die rechtliche Betreuung psychisch Kranker
Was Angehörige wissen müssen
von Dr. Gerwald Meesmann, Konstanz 2014
ab 2013
Materialien von den Landestreffen
"Umgang" mit Gewalt in Familien mit psychisch Kranken
Annäherung an ein Tabu-Thema
"Angehörige sind Erfahrene - Neue Rolle gesucht!"
Vortrag von Fritz Bremer am Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. am 8.4.2017 in Stuttgart
Weitere Materialien und Vorträge
Ein Vortrag von Dr. H.J.Meyer, Vorsitzender des LApK Hamburg
Wann schlägt der Respekt vor der Autonomie eines psychisch kranken Menschen in unterlassene Hilfeleistung um?
Zusammenfassung:
"Gerade der
Respekt vor Autonomie und menschlicher Würde eines psychisch kranken Menschen gebieten es, ihm alle Hilfe anzubieten, dies auch wiederholt, auch wenn er die Hilfe nicht selbst einfordert, auch, wenn
er sie sogar zunächst ablehnt. Es geht gerade darum, entwürdigenden Erfahrungen wie Fesselung beim Polizeieinsatz, Zwangsbehandlung, Obdach-losigkeit möglichst vorzubeugen. Tatenloses Zusehen in
Notsituationen, verbrämt mit hehren Worten, hilft nicht. Sich achselzuckend abzuwenden, wenn der kranke Mensch sich nicht behandeln lassen will, ist weder Respekt vor der Autonomie noch Achtung der
Menschenwürde.
Psychisch schwerkranke Menschen brauchen Fürsorge. Gefragt sind geduldig wiederholte Hilfsangebote, der Versuch, eine Beziehung herzustellen. Der Versuch wird nicht immer gelingen. Wird er aber nicht
gemacht, liegt unterlassene Hilfeleistung vor."
"Die Psychiatrie - eine Zumutung für die Familie?"
Ein Aufsatz von Prof. Asmus Finzen
"Damals und Heute - 20 Jahre Landesverband Baden-Württemberg der Angehörigen psychisch Kranker e.V."
Schwerpunktkuren für Mütter, Ehefrauen... von psychisch kranken Angehörigen
im Frauenkurhaus Bad Wurzach